Frequently asked questions
Exponate dürfen nicht berührt oder anders beeinträchtigt werden. Aus Rücksicht auf andere Besucher soll in den Ausstellungsräumen weder telefoniert noch laut gesprochen werden. Das Rauchen ist verboten. Das Mitführen und Konsumieren von Nahrungsmitteln in den Ausstellungsräumen sind nicht gestattet.
Wir freuen uns über den Besuch unserer jüngsten Gäste und bieten spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien an. Eltern bzw. erwachsene Begleitpersonen sind für das Verhalten der ihnen anvertrauten Minderjährigen während des gesamten Besuchs verantwortlich.
Sie können die Hausordnung der Heidi Horten Collection gerne herunterladen.
Link: Hausordnung
Fotografieren und Filmen ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und für nicht-kommerzielle Zwecke ohne Blitz, Stativ oder Selfiestick gestattet, sofern die Sicherheit der Kunstwerke dabei gewährleistet bleibt. Bitte achten Sie auf die fallweise bei Kunstwerken angebrachte Kennzeichnung zu Fotografierverboten.
Zu wissenschaftlichen oder journalistischen Zwecken ist das Fotografieren mit einer Akkreditierung (Formular) erlaubt.
Geprüfte Wiener Fremdenführer*innen sind berechtigt, in der Heidi Horten Collection zu führen. Es ist keine Akkreditierung notwendig. Bitte zeigen Sie bei der Kassa Ihren Ausweis vor – Sie erhalten (selbstverständlich auch ohne Gruppe) freien Eintritt! Gerne versorgen wir Sie mit Zusatzmaterial für die Vorbereitung Ihrer Führung.
Das Betreten der Ausstellungsräume mit Überbekleidung oder sperrigen Gegenständen (wie Schirme, Rucksäcke, Reise- oder Sporttaschen und größeren (Hand-) Taschen) ist nicht gestattet. Für die Aufbewahrung stehen Ihnen während der Öffnungszeiten kostenlose Schließfächer zur Verfügung. Die Aufbewahrung von Koffern ist nicht möglich.
Sie suchen das ideale Geschenk für Ihre Liebsten? Mit unseren Gutscheinen sind Sie auf der sicheren Seite!
Die Wertgutscheine sind im Online-Shop und im Museum für Eintrittstickets, Vermittlungsprogramme oder Shop Produkte einlösbar. Die Gutscheine werden sofort per Mail zum Ausdruck zugesendet.
Um das Betrachten und Erleben der Kunstwerke angenehm zu gestalten, stehen Ihnen in den Ausstellungsräumlichkeiten Sitzgelegenheiten zur Verfügung. An der Kassa kann außerdem eine mobile Sitzgelegenheit für den Museumsbesuch ausgeliehen werden.
Ein besonderer Ort im Museum ist der sogenannte Tea-Room, wie er klassisch in höfischen Repräsentationsbauten zu finden ist. In dem Ensemble von zwei kleineren Räumen können Besucher*innen Platz nehmen und werden eingeladen, „en miniature“ in die Welt von Heidi Goëss-Horten einzutauchen. Der Salzburger Künstler Markus Schinwald wurde mit der künstlerischen Gestaltung des Raumes beauftragt. Hans Kupelwieser hat für den Plafond des Raumes ein samtig rotes Deckenrelief entworfen.
Kaufen Sie Ihr Ticket bequem im Online-Ticket-Shop. Das Online-Ticket wird per E-Mail, an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, versendet. Bitte prüfen Sie für E-Mail Bestätigungen zu Online-Käufen im Ticket Shop auch Ihren Spam-Ordner.
Die Mitnahme von Tieren (ausgenommen Assistenzhunde) ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Ein aktiver W-LAN Zugang steht für Besucher*innen im gesamten Haus kostenlos zur Verfügung.