AUSSTELLUNG
WE❤



René Magritte, Jean-Michel Basquiat, Franz Marc
Bildrecht, Wien, 2023/Courtesy Heidi Horten Collection
Unter dem Titel WE❤ präsentiert die Heidi Horten Collection eine umfassende Auswahl ikonischer Werke aus eigenem Bestand und knüpft mit ihren Schwerpunkten an die 2018 im Wiener Leopold Museum gezeigte Ausstellung WOW! an. Die Freude der Besucher:innen an ihrer Sammlung war für Heidi Horten der entscheidende Anlass, diese dauerhaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung der Sammlung gliedert sich WE❤ n drei Themenfelder: dem Expressionismus, insbesondere in seiner deutschen Ausprägung, gefolgt von der Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre, mit einem besonderen Fokus auf US-amerikanischen, italienischen und deutschen Positionen. Der dritte Schwerpunkt liegt auf der Malerei und Skulptur, die das Spannungsfeld zwischen Figur und Abstraktion erkunden.
#ARTfluence
In einer Zeit, in der digitales Engagement unsere Erfahrungen neu formt, präsentiert die Heidi Horten Collection die innovative Initiative #ARTfluence. Bei diesem zukunftsweisenden Konzept stehen die Museumsbesucher:innen im Mittelpunkt: ihre Stimmen prägen das Museum von morgen. Vor Ort und in den sozialen Netzwerken haben sie die Chance, für ihre Favoriten aus der Sammlung zu voten und so die Kunstwerke auszuwählen, die ab Herbst 2024 einen festen Platz in der Ausstellung erhalten. Dieser partizipative Ansatz verwandelt das traditionelle Museumserlebnis von einem rein beobachtenden Akt in eine interaktive Reise und verwischt die Grenzen zwischen traditioneller Kuratorenschaft und Publikumsbeteiligung. Mit #ARTfluence wird nicht nur eine tiefere Verbindung zu den Kunstwerken geschaffen, sondern auch die Grenze zwischen dem Museum und seiner Community auf spannende Weise neu definiert. Ein mutiger Schritt, der zeigt, wie die Heidi Horten Collection die Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischem Kunstverständnis schlägt.
Zur Ausstellung erscheint der Sammlungsführer der Heidi Horten Collection.
24. November 2023 – 25. August 2024
AUSSTELLUNG
Focus Gustav Klimt

Gustav Klimt, Kirche in Unterach am Attersee, 1915/16
Heidi Horten Collection
Im Rahmen einer Kabinettpräsentation mit dem Titel Focus steht mit Kirche in Unterach am Attersee (1915/16) eines der wohl schönsten späten Landschaftsbilder von Gustav Klimt im Mittelpunkt. Klimt malt das Bild in der Alla-Prima Technik, alle Pinselstriche sind sichtbar. Er verzichtet auf eine perspektivisch „richtige“ Darstellung, im Vordergrund steht wie bei seinen Porträts die Ästhetisierung und Stilisierung des Motivs.
Die von Tobias G. Natter kuratierte Präsentation stellt dem Meisterwerk des Fin de Siècle ausgewählte Werke von Zeitgenoss*innen wie Broncia Koller-Pinell oder Carl Moll und Positionen von zeitgenössischen Künstler*innen wie Josef Albers, Jean-Michel Basquiat oder Silvie Fleury gegenüber. Verbindendes Element ist das Quadrat, Klimts Markenzeichen und „Leitformat“ des Wiener Jugenstils, das nicht nur in Wien um 1900 häufig verwendet wurde sondern bis heute eine erstaunliche Aktualität hat.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der eine Publikationsreihe zu Focus on, einer neuen Ausstellungsserie der Heidi Horten Collection, eröffnet.
24. November 2023 – 2. Juni 2024
Weihnachtsbaum 2023
Tillman Kaiser

Anlässlich des diesjährigen Weihnachtsfests präsentiert die Heidi Horten Collection von 4. Dezember 2023 bis 2. Februar 2024 eine Skulptur von Tillman Kaiser, für die er die Form des Christbaums in seine charakteristische künstlerische Sprache überträgt. Die Komposition aus rhythmischen Faltungen setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die wie ein „Oben“ und ein „Unten“ ineinandergreifen. Die strenge symmetrische Form der Skulptur konterkariert der Künstler, indem er Elemente integriert, die er aus einem kunstfernen Kontext entnommen hat. So bildet ein verspiegelter Glaskörper das Zentrum der Skulptur, während von oben hängend eine Drahtspirale in die Form hineinragt. Beide objets trouvés verwandeln sich durch ihren neuen Kontext und erfahren eine inhaltliche Aufladung.
4. Dezember 2023 bis 2. Februar 2024